|
Aktuelles |
|
|
Stadtradeln - Wir sind dabei! |
 |
[17.09.2023] Seit nunmehr rund zwei Wochen läuft die bundesweite Aktion „Stadtradeln“.
Auch unsere Schule sammelt dabei gemeinsam mit 62 weiteren Strausberger Teams eifrig Kilometer und kann schon einige kleine Achtungserfolge aufweisen. So konnte sich unsere Schule nach den ersten Wochen mit über 120 beteiligten Radelnden und über 5900 gesammelten Kilometer auf dem 3. Platz im Strausberger Gesamtranking platzieren.
Wir hoffen, dass unsere Schüler weiter fleißig Kilometer sammeln, so dass auch am Ende dieser tollen Aktion am 23.09. die Hegermühlen-Grundschule einen der vorderen Plätze belegt.
Text: Siebart
Bildquelle: https://www.stadtradeln.de/home |
|
|
|
|
Mit Schwung ins neue Schuljahr |
 |
[11.09.2023] Mittlerweile fast eine lieb gewordene Tradition: das gemeinsame Tanzen auf dem Schulhof. Diesmal hat sich unser Fachbereich Musik eine tolle Choreographie mit Tüten für alle Schüler der Klassen 1 bis 6 überlegt. Diese wurde in den ersten Tagen des neuen Schuljahres fleißig eingeübt und an zwei Tagen innerhalb der Kompetenzwoche vom 28.08. - 01.09. gemeinsam auf dem Schulhof dargeboten.
Ein toller, verbindender Moment zum Start! Danke dafür!
Text: Siebart
Fotos: Frau Schröder |
|
|
|
|
Viele Erlebnisse zum Start in die Sommerferien |
 |
[12.07.2023] Ausflug zum My Jump
Am Donnerstag, den 6.7.2023, haben die Klassen 4a und 4b einen Ausflug nach Berlin ins My Jump gemacht. Wir sind mit der S-Bahn nach Friedrichsfelde-Ost gefahren. Dort sind wir in die Straßenbahn eingestiegen, 2 Stationen gefahren und weitergelaufen zum My Jump. Als wir dort angekommen sind, haben wir erstmal unsere Socken gewechselt. Dann sind wir runter gegangen in einen Vorbereitungsraum und haben uns ein Erklärvideo angeguckt. Danach sind wir in die Sprunghalle gegangen und 1 Stunde gesprungen. Es gab ein Schaumstoffbecken, einen Ninja- Parkour, Luftkissen und vieles mehr. Alle Stationen waren toll! Nach der Sprungzeit durften wir uns am Kiosk etwas holen und nachdem wir gegessen hatten, sind wir wieder nach Hause gefahren. Allen hat es prima gefallen.
Roman (4a)
Wandertag zum Bötzsee
Wir, die Klassen 4a und 4b, fuhren am 7.7.2023 mit dem Fahrrad nach Eggersdorf ins Freibad am Bötzsee. Die Fahrt dorthin unterstützten Elternteile. Als wir dort ankamen mussten wir uns noch ein bisschen gedulden, denn das Freibad hatte noch nicht offen. So konnten wir noch eine Kleinigkeit essen. Als das Freibad dann offen hatte gingen wir gleich rein. Nachdem wir uns alle ein Platz gesucht hatten, stürmten wir gleich ins Wasser. Als die meisten eine Weile im Wasser waren bekamen manche Hunger. Wir eilten zum Kiosk und ließen uns das essen schmecken. Nach ca. zwei Stunden mussten wir den Rückweg mit dem Fahrrad antreten. Es war ein schöner und sonniger Tag am Bötzsee.
Rosa Balla 4a
Bilder: Frau Kossatz |
|
» Weitere Details ansehen |
|
|
|
|
Fahrradprüfung Klasse 4 |
 |
[04.07.2023] Am 28.06.2023 war für uns, die Klasse 4A und 4B, ein aufregender Tag. Unsere Fahrradprüfung stand an!
Nach und nach kamen immer mehr Schüler an der Schule an. Wir stellten uns mit unseren Fahrrädern, nach Klassenbuch geordnet, nebeneinander auf der Laufbahn auf. Dann gingen wir gemeinsam in die Mensa, suchten uns einen Platz und warteten auf die Polizisten, die kurz darauf ebenfalls eintrafen. Sie verteilten Westen mit Nummern darauf . Danach gingen wir nach draußen zu unseren Fahrrädern, schoben sie zum Start und dann ging es los. Frau Heisinger, eine der Polizisten, erklärte nochmals worauf wir achten mussten und motivierte uns. Die Streckenposten wurden eingewiesen und gingen auf die vorgeschriebenen Plätze.
Wir starteten einzeln, immer im Abstand von 1 Minute. Auf einer vorgegebenen Strecke mussten wir die Vorfahrtsregeln einhalten, die richtigen Handzeichen beim Abbiegen anzeigen und Schulterblicke an den richtigen Stellen anwenden. Dies wurde von Streckenposten, den Eltern der Schüler, kontrolliert und bewertet.
Als wir wieder an der Schule ankamen, stellten wir die Fahrräder ab, hängten die Helme an den Lenker und gingen wieder in die Mensa, um auf die Auswertung zu warten. Ungefähr 1 Stunde später kamen Frau Heisinger und die anderen Polizisten in die Mensa und riefen die Nummern der Schüler auf, die bestanden hatten. Alle Schüler, die die Prüfung beim ersten Mal nicht geschafft hatten, durften sie im Anschluss wiederholen. Nach dem 2. Versuch bestanden alle die Fahrradprüfung.
An dieser Stelle möchten wir uns noch ganz herzlich bei den vielen Eltern bedanken, ohne die so eine erfolgreiche Fahrradprüfung nicht möglich gewesen wäre.
Liebe Grüße eure 4A und 4B
Till Knospe, 4A |
|
|
|
|
Gesundheitsprojekt mit unserem Schulsozialarbeiter |
 |
[29.06.2023] Wir die Klasse 4a hatten am 21.Juni ein Gesundheits Projekt mit Julian und der Praktikantin Lea. Zuerst haben wir besprochen was gesund und ungesund ist, dabei haben wir eine Lebensmittelsammlung gemacht und uns eine Lebensmittelpyramide angeschaut. Wir haben uns in 3 Teams eingeteilt Orange, Banane und Apfel. Als alle sich dann zusammen gefunden haben, spielten wir ein Quiz. Es war ein sehr leichtes Quiz und alle Teams hatten die fragen richtig beantwortet. In der zweiten Stunde haben wir uns in Teams auf dem Schulhof versammelt und Lea hat kleine Pyramiden auf dem Boden gezeichnet. Wir mussten dann die Lebensmittel in die Kästchen so schnell wie möglich reinlegen. Es ging los und jedes Team ist so schnell wie möglich gerannt, gewonnen hat Team Orange. Unser letztes Spiel hieß Tabu und wir mussten erraten was der andere auf der Karte zu stehen hatte. Das Spiel war vorbei und Team Apfel war auf den 3 Platz , Team Banane auf den 2 , und Team Orange auf den 1. Platz. Für die Gewinner gab es ein Obstnetz und alle anderen haben noch 2 Bonbons bekommen .Zum Schluss hat uns Lea gefragt wie wir die 2 Stunden fanden, alle fanden es sehr schön auch wenn nicht jeder aus unserer Klasse Obst isst :)
Zoe Pohl Klasse 4a |
|
» Weitere Details ansehen |
|
|
|
|
Aus dem Schulleben |
 |
[28.06.2023] Interviews im Rahmen des Deutschunterrichts
Wir, die Klasse 4a, haben im Mai im Rahmen des Deutschunterrichts Interviews vorbereitet und durchgehführt. Zuerst haben wir ein Blatt bekommen und durften es individuell gestalten. Darauf kamen im Anschluss die Interviewfragen.
Vorher wurde uns gesagt, wen wir interviewen. Zur Auswahl standen die zwei Hausmeister, Frau Altkuckatz, Frau Schröder, Frau Miesterfeld, Frau Brandt und Herr Siebert. In Kleingruppen überlegten wir uns dann gemeinsam die Fragen, die wir unseren Interviewpartnern stellen wollten. Es waren natürlich auch ein paar private Fragen dabei... Nachdem ein Termin zum Interview gefunden und die Fotoerlaubnis erteilt wurde, zogen wir mit Block, Stift, Mikrofon und Kamera ausgestattet in den Gruppen los.
Am Ende gab es noch das ein oder andere schöne Foto mit unseren Interviewpartnern.
Greta Lüty |
|
|
|
|
|
|
Schonraumprüfung in Klasse 4 |
 |
[20.06.2023] Am Donnerstag, den 1. Juni 2023 war die Schonraumprüfung der Klasse 4a und 4b. Alle Schüler der Klasse 4a und 4b kamen mit dem Fahrrad zur Schule. Als alle Kinder eingetroffen waren, stellte sich die Polizei vor, es war Frau Heisinger und zwei weitere Kollegen. Daraufhin gingen wir mit den Polizisten raus zu unseren Fahrrädern. Dort prüften sie ob unsere Fahrräder die notwendigen Teile für den Straßenverkehr haben. Wenn man alle Teile besaß hat man die TÜV-Plakette bekommen. Damit war aber die Schonraumprüfung noch nicht vorbei, denn wir mussten erst noch einen Parkour meistern. Dort mussten wir über ein Brett fahren, uns eine Zahl merken und nach links abbiegen, außerdem mussten wir im Kreis fahren und dann ein rechtes Handzeichen geben, um den Slalom fahren zu können. Wenn wir das geschafft haben, mussten wir dem Polizisten die gemerkte Zahl sagen. Aber man hatte immer zwei Versuche. Viele Schüler der Klasse 4a und 4b hatten die Schonraumprüfung erfolgreich erledigt. Und von der Polizei gab es noch ein kleines Geschenk zum Kindertag.
Text: Willi Max Fritsch, Klasse 4a
Bilder: Frau Kossatz |
|
» Weitere Details ansehen |
|
|
|
|
Wenn einer eine Reise tut... |
 |
[13.06.2023] Mein Wandertag in Potsdam
Am Dienstag, den 02.05.2023, sind wir zusammen mit der Klasse 4b und Eltern mit der Bahn nach Potsdam gefahren. Wir sind einmal umgestiegen, dann sind wir angekommen. In Potsdam haben wir uns aufgeteilt, die Klasse 4b ist zum Schloss und Park Sanoussi gelaufen. Wir sind zum Haus „der deutschen preußischen Geschichte“ gelaufen, dabei sind wir am Filmmuseum vorbeigekommen von weitem haben wir dabei die Nicolaikirche gesehen.
Vor dem Haus „der deutschen preußischen Geschichte“ haben wir uns aufgeteilt, die eine Hälfte unserer Klasse hat eine Stadtralley gemacht und die andere Hälfte ist ins Haus der „preußischen Geschichte“ gegangen.
Bei der Stadtralley mussten wir Aufgaben lösen, wir haben dafür ein Heft bekommen. In das Heft mussten wir die Lösungen eintragen, wir hatten dafür eine Stunde Zeit. Bei der Stadtralley sind wir an einer Kirche, einem großen Platz, der Wilhelmsgalerie vorbeigekommen und sind am Haus von Wolfgang Amadeus Mozart angekommen und haben dort ein Foto gemacht. Dann sind wir weiter gelaufen und haben das Nauener Tor gesehen, am holländischen Viertel sind wir auch vorbeigekommen. Auf dem Rückweg zum Haus „der deutschen preußischen Geschichte“ haben versucht die letzten Aufgaben zu lösen. Leider haben wir nicht alle Aufgaben geschafft, dann haben wir mit der anderen Gruppe getauscht und wir sind in das Haus „der deutschen preußischen Geschichte“ gegangen.
Im Haus „der deutschen preußischen Geschichte“ haben wir uns zuerst einen kurzen Film angeguckt. Danach hat eine Frau uns die Sachen erklärt die dort ausgestellt wurden. Wir durften uns allein umsehen und dann sind wir aus dem Haus gegangen und haben eine Mittagspause gemacht.
Nach der Mittagspause sind wir, wieder alle zusammen, durch das Brandenburger Tor von Potsdam gelaufen, auf dem Weg zum Schloss und Park Sanoussi. Im Park sollten wir die Treppenstufen zählen, vom Park zum Schloss, es waren 132 Stufen. In das Schloss sind wir nicht reingegangen, aber in die „neuen“ Kammern. Auf dem Weg haben wir eine Mühle gesehen und ein Mann mit einer Flöte hat ganz viele Melodien gespielt, von Kinderserien. In den „neuen“ Kammern waren Räume und eine Frau hat uns erklärt was da früher drin war. Im Winter war es eine Orangerie, mit vielen seltenen Pflanzen, die es nicht so oft in Deutschland gab. Friedrich der Große dem Schloss das gehört, war nur im Sommer hier. Dann haben wir eine Schnitzeljagd im Park gemacht, in verschiedenen Gruppen, wo wir am Grab von Friedrich dem Großen vorbeigekommen sind. Manche Kinder haben Kartoffeln auf das Grab gelegt, weil Friedrich der Große er „Kartoffelkönig“ war, da er die Kartoffel nach Deutschland gebracht hat.
Dann sind wir zurück zum Bahnhof gelaufen, dort haben wir die Klasse 4b wiedergetroffen. Zusammen wollten wir wieder zurück nach Strausberg fahren, leider haben wir die Bahn verpasst und mussten länger auf die nächste Bahn warten. Die Rückfahrt war sehr lustig und nach einem langen Tag sind wir um 19.00 Uhr wieder in Strausberg angekommen. Ich fand den Wandertag toll, besonders gefallen hat mir das wir so viele alte Gebäude gesehen haben und wir einen tollen Tag als Klasse hatten.
Willi Max Fritsch (Klasse 4a)
Fotos: Frau Kossatz |
|
» Weitere Details ansehen |
|
|
|
|
Klassenfahrt 4a und 4b - Ein Bericht |
 |
[13.06.2023] Bericht Klassenfahrt zum Störitzland
An meinem 10. Geburtstag, den 24.04.2023, fuhren wir, die Klasse 4a und 4b, die Lehrerinnen Frau Kossatz und Frau Norenz sowie Herr Fritzsch und Frau Matysiak als Betreuer auf unsere 1. Klassenfahrt ins Störitzland, wo wir 3 Tage verbrachten. Wir trafen uns früh im Klassenraum, erhielten eine Belehrung und stiegen dann in den Reisebus ein, der uns an unser Ziel brachte.
Das Störitzland liegt in Brandenburg am Störitzsee und ist ein großes Ferienlager.
Als wir ankamen, gingen wir zur Rezeption, meldeten uns an und holten unsere Zimmerschlüssel ab. Danach suchten wir unsere Zimmer, packten unsere Taschen und Koffer aus und bezogen die Betten mit mitgebrachter Bettwäsche. Als alle damit fertig waren, durften wir das Gelände erkunden. Beim Erkunden entdeckten ein paar Klassenkameraden und ich eine Volleyball-Anlage, auf der wir bis zur Mittagszeit spielten. Zum Mittagsessen gab es Nudeln und Bolognese. Nach dem Mittagessen versammelten sich alle am Strand, wir schwärmten aus,um Feuerholz zu holen. Es wurde ein schöner Abendan einem Lagerfeuer mit Stockbrot. Um 22 Uhr war dann Bettenzeit. Aber die erste Nacht war sehr unruhig, weil die Betten knarzten.
Am 2. Tag waren die Jungs in meinem Zimmer sehr zeitig wach. Als wir uns angezogen hatten, gingen wir zum Frühstück. Danach sammelte sich die Klasse 4a in einem Bastelraum. Dort erfuhren wir wie unterschiedliche Linsen funktionieren und bastelten gemeinsam mit einer Mitarbeiterin vom Störitzland unser eigenes Teleskop, welches tatsächlich funktionierte. Am Nachmittag in unserer Freizeit spielten wir viel, unsere Lieblingsorte waren: der Volleyballplatz und die Schaukel.
Am Abend des 2. Tages vor der Abreise gab es Grillwurst. Wir machten eine Nachtwanderung durch den Wald, es gab eine tolle Kinderdisco und alle fielen müde in ihre Betten. Der 3. Tag begann ähnlich früh wie der 2. Tag. Wir packten all unsere Sachen in die Koffer, gingen frühstücken und traten die Heimreise mit dem Bus an. Die Fahrt nach Hause war sehr lustig, weil wir uns gegenseitig Witze erzählten. Als wir an der Schule ankamen, holten unsere Eltern uns ab und die schöne 1. Klassenfahrt war zu Ende.
Till Knospe, 4 A
Fotos: Frau Kossatz |
|
» Weitere Details ansehen |
|
|
|
|
Parkplatz gesperrt |
|
[30.05.2023] Auf Grund der Schonraumprüfung/ Fahrradprüfung in Klasse 4 bleibt der Parkplatz an folgenden Tagen gesperrt:
- am 01. und 02. Juni von 6 - 12
- am 28. und 29. Juni von 6 - 12
(Siebart) |
|
|
|
|
Sportfest der Hegermühlen-Grundschule |
 |
[24.05.2023] Am Mittwoch, den 24. Mai trafen sich alle SchülerInnen unserer Schule auf dem SEP-Gelände in Strausberg-Vorstadt, um sich dort im leichtathletischen Vierkampf (Sprung, Sprint, Wurf und Ausdauer) zu messen. Es war eine schöne Atmosphäre vor Ort bei denen neben den eigenen Bestleistungen und dem Messen mit den Schülern des gleichen Jahrgangs auch das Spiel mit- und gegeneinander an Spielstationen auf dem Plan stand.
Ein großer Dank gilt dem Turn- und Sportclub Strausberg sowie dem 1. Radsportklub im KSC Strausberg e.V. die unseren Stationsbetrieb mit super Mitmachangeboten in und vor ihren Vereinsräumen unterstützten. Weiterhin wäre die Durchführung nicht ohne die vielen helfenden Hände vor Ort möglich gewesen, deshalb gilt unser Dank außerdem allen Eltern, die uns so toll an den Stationen beim Messen, Organisieren und Erklären geholfen haben. Vielen lieben Dank
Herr Siebart im Namen der FK Sport
|
|
|
|
|
…ein bunter Hof - auch das ist Schule! |
 |
[30.03.2023] Alle die sich in der vergangenen Woche auf den Weg vom Schulhof zur Mensa begaben, kamen an einem echten Kunstwerk vorbei. Nachdem die Schüler der 4d um Ihren Klassenlehrer Herrn Herzog im Kunstunterricht das Thema Rasterzeichnungen kennenlernten und später im Sachunterricht sich mit den Landkreisen unseres Heimat-Bundeslandes vertraut machten, nutzten sie ihre neu erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen fächerübergreifend, um maßstabsgetreu auf unserem Hof eine riesige bunte Brandenburg-Karte entstehen zu lassen.
Sieht super aus und hilft zugleich beim Einprägen der Landkreise.
Toll gemacht!
(Text: Siebart/ Bild: Schröder |
|
|
|
|
Erreichbarkeit |
|
[27.03.2023] Das Sekretariat ist in der Woche vom 27.03. bis 31.03.2023 nicht besetzt. Bitte nutzen Sie den AB oder senden uns eine Mail. Vielen Dank M. Altkuckatz |
|
|
|
|
Regionalfinale Zweifelder-Ball |
 |
[10.03.2023] Am vergangenen Donnerstag (09.03.23) trafen sich die stärksten Zweifelderball-Mannschaften der Region Frankfurt (Oder)/ Süd in der Sporthalle unserer Schule, um im Regionalfinale die Besten in diesem Wettkampf zu ermitteln. Auf Grund unseres guten Abschneidens im Kreisfinale durfte auch unsere Schule ein Team stellen.
In der Vorrunde wurde in zwei Vierergruppen gespielt. Gleich in unserem ersten Spiel wurde uns gezeigt welche besondere Klasse alle Gegner an diesem Tag haben werden. So waren in jeder Mannschaft entweder herausragende Einzelspieler zu finden oder die gesamte Mannschaft zeigte sich als taktisch sehr gut aufgestellt. Nichtsdestotrotz kämpften wir aber in jedem Spiel und versuchten, immer neue taktische Aspekte in unser Spiel zu integrieren. Die Gruppenphase schlossen wir auf dem dritten Platz ab, so dass wir in unserem Platzierungsspiel um den 5. Platz spielten. Leider mussten wir uns in diesem abschließendem Spiel, nach sehr starkem Beginn, abermals einem sehr guten Gegner geschlagen geben und landeten damit auf dem finalen 6. Platz.
Für uns als Schule war allein das Erreichen dieses Regionalfinales ein großer Erfolgt
Ich freue mich darüber mit welchem sportlichen Ehrgeiz und toller Fairness sich unsere Schüler des 4. Jahrgangs - unter den tosenden Anfeuerungsrufen ihrer Mitschüler auf der Tribüne - präsentierten.
Text & Bild: Siebart
|
|
|
|
|
Das Sekretariat ist zur Zeit nicht besetzt. |
|
[27.02.2023] |
|
|
|
|
Polizeieinsatz...in der 2. Klasse |
 |
[05.02.2023] Am 09.11.2022 besuchte uns die Strausberger Polizei mit Streifenwagen und einer Hundestaffel. Wir Kinder durften im Streifenwagen sitzen, den Polizeifunk hören und das Blaulicht mit Sirene anschalten. Die Handschellen wurden auch ausprobiert und natürlich Fingerabdrücke genommen. Viel Wissenswertes haben wir von den Polizisten über ihren Beruf erfahren. Das war schon cool. Anschließend wurde uns gezeigt, wie mit den Polizeihunden gearbeitet wird und was diese für Aufgaben haben. Wir haben gesehen, wie ein Straftäter verfolgt wird und wie der Hund auf Spurensuche gegangen ist. Zum Schluss gab es einen Wettlauf zwischen uns Kindern und einem Polizeihund. Der Gewinner war natürlich ……..der HUND.
Dieser Polizeieinsatz hat uns beeindruckt und auch viel Spass gemacht.
Vielen DANK an die Strausberger Polizisten und ganz besonders an Frau Bzik für die tolle Organisation.
Die Schüler der Klassen 2b und 2c.
(Text und Bild: Frau Marquardt & Frau Lippold) |
|
» Weitere Details ansehen |
|
|
|
|
Wer ist der oder die beste Vorleser*in im Landkreis MOL? |
 |
[05.02.2023] Beim Kreisausscheid des 64. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels haben die 32 Sieger*innen der Schulentscheide in Strausberg, Neuenhagen und Seelow Ende Januar um die Wette gelesen. Am 25.01. kamen im Strausberger Fontane-Gymnasium fünf Jungen und sieben Mädchen zusammen, um ihre Fähigkeiten beim Lesen des selbstgewählten Buchauszuges, sowie des Fremdtextes unter Beweis zu stellen. Für die Hegermühlen-Grundschule stellte sich die Schulsiegerin Lilly-Marleen Rudorf diesem Vergleich und der erfahrenen Jury um Buchhändler Falko Micklich. An Hand festgelegter Wettbewerbskriterien u. a. zu Lesetechnik und Interpretation kürte die Jury Lilly-Marleen zur Siegerin. Herzlichen Glückwunsch! Zusammen mit den beiden anderen Gewinnern*innen ist sie nun für den Landeswettbewerb Brandenburg Nord Ost am 25.März qualifiziert. Bis dahin hat sie noch ein wenig Zeit, ein neues, faszinierendes Buch auszuwählen und fesselnd daraus vorzulesen. Wir sind gespannt und wünschen viel Erfolg.
(Text: Fr. Kummerow)
|
|
|
|
|
Kreisfinale Zweifelder-Ball |
 |
[19.01.2023] Am heutigen Donnerstag trafen sich Schüler aus zehn verschiedenen Grundschulen unseres Landkreises, um sich im sportlichen Wettkampf beim Zweiball-Turnier zu messen. Auch die Hegermühlen-Grundschule stellte dabei eine Delegation mit 11 Sportlern des 4. Jahrgangs. In der Vorrunde konnte unser Team alle Pflichtspiele gewinnen und zeigte dabei neben einer tollen sportlichen Leistung auch das sie den Fairplay-Gedanken eines solchen Turnieres verstanden hatte. Durch schön herausgespielte Siege zogen wir als Gruppenerster in die Platzierungsrunde ein und mussten uns dort mit den jeweils Besten der anderen beiden Gruppen messen. In weiteren packenden Duellen vor einer tollen Kulisse mit frenetisch anfeuernden Mitschülern verließen wir den Platz einmal als Sieger und einmal als Verlierer, so dass schlussendlich wir uns selbst für eine super Mannschaftsleistung mit dem 2. Platz belohnten.
Für uns geht der sportliche Wettkampf nun am 09. März in die nächste Runde. Dort dürfen wir im Regionalfinale abermals unser sportliches Können unter Beweis stellen.
Text & Foto: Siebart |
|
|
|
|
Freundschaftsturnier Zwei-Felder-Ball |
 |
[10.01.2023] Am 10.1 machte sich Herr Siebart mit 12 Schülern des 4. Jahrgangs auf den Weg zur Grundschule am Wäldchen, um eine alte Tradition wiederzubeleben. So war es viele Jahre so, dass sich vor dem Kreisfinale im Zweifelder-Ball die beiden Schulen zu einem Übungsturnier trafen. So konnte in diesem Jahr nach einer gemeinsamen Erwärmung das Können in verschiedenen Freundschaftsspiele gegen die Schüler der Grundschule am Wäldchen bewiesen werden. Es war für alle ein tolle Möglichkeit noch einmal vorab zu trainieren und die wichtigsten Regeln zu verstehen und im Spiel anzuwenden.
Vielen lieben dank für die Einladung!
Text und Bild: A. Siebart |
|
|
|
|
Gemeinsam! |
 |
[20.12.2022] Viele Weihnachtslichter bewegten sich zum Kerzentanz auf dem Schulhof der Hegermühlen-Grundschule. Jeder hatte dabei seine eigenen Weihnachtswünsche: Friedliche Weihnachten mit der Familie, Gesundheit und viele Geschenke.
Von der Schulleiterin bis zum Hausmeister, alle unterstützten und tanzten mit.
(Text: Fr. Brandt/ Bild: Fr. Schröder) |
|
|
|
|
Alle Jahre wieder... |
 |
[15.12.2022] Am heutigen Tag starteten alle Klassen unserer Schule in Ihre Projekttage rund ums Thema Weihnachten. Sei es beim gemeinsamen Plätzchen backen, beim Basteln in der Weihnachtswerkstatt oder bei einem gemeinsamen Ausflug - Ziel dieser Tage soll es nun sein, den Schülern einen schönen Jahresausklang zu bescheren, gemeinsam das Wir-Gefühl innerhalb der Klassengemeinschaft zu stärken und Wissen rund um die Weihnachtszeit zu vermitteln. |
|
|
|
|
Vorlesewettbewerb Klasse 6 im Schuljahr 2022/2023 |
 |
[28.11.2022] Am 28.11. 22 fand, nun endlich wieder im feierlichen Rahmen und mit Publikum, in der Tonhalle der Musikschule der traditionelle Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen statt.
Bereits im September starteten alle sechsten Klassen mit den Vorbereitungen. Jeder Schüler und jede Schülerin wählte ein Buch, welches er bzw. sie den Mitschülern vorstellen wollte. Im Oktober fanden dann die Klassenausscheide statt. Hier stellte jedes Kind sein Buch vor und las eine selbstgewählte Textstelle vor. Gemeinsam wählten Schüler und Deutschlehrer jeweils zwei Klassensieger.
Diese 6 Klassensieger aus drei sechsten Klassen stellten sich nun am 28. November der Jury, bestehend aus einem Schüler der 5. Klassen, drei Lehrerinnen und einer ehemaligen Lehrerin, um den diesjährigen Schulsieger zu finden.
Wie schon in den vergangenen Jahren waren wir von der Vielfalt der Bücher und deren Themen angetan.
Hinzu kam, dass die Schüler und Schülerinnen beim Schulausscheid nun auch aus einem ihnen unbekannten Buch vorlasen, was vor Publikum zu Herzklopfen bei den Teilnehmern führte. Doch auch diese Herausforderung wurde bewältigt und so konnte schließlich die Schulsiegerin aus der Klasse 6c gekürt werden. Alle Teilnehmer erhielten Urkunden und die drei Erstplatzierten zusätzlich auch einen Preis.
Die Schulsiegerin wurde zum Kreisausscheid angemeldet, wo sie dann mit einem neuen Buch und anderen Texten, sich den Erstplatzierten anderer Schulen und einer neuen Jury stellen wird.
Wir drücken die Daumen!
(Text & Bild: Fr. Norenz;
Bearbeitung Hr. Siebart) |
|
|
|
|
Erreichbarkeit |
|
[07.11.2022] Wir sind wieder unter 03341 22965 erreichbar. |
|
|
|
|
Grundschulkonzert in der Mehrzweckhalle der Hegermühlen-Grundschule |
 |
[16.10.2022] Kann man mit Klängen malen? Das durften am 6.10. die Schülerinnen und Schüler der Strausberger Hegermühlen-Grundschule erforschen. Zu Besuch kam das Orchester „Neue Philharmonie Brandenburg“ mit 13 Musikerinnen und Musikern und ihren Instrumenten. Moderiert und kindgerecht erzählt entspann sich eine Abenteuergeschichte rund um die „Bilder einer Ausstellung“ des Komponisten Modest Mussorgsky in der Orchesterfassung von Maurice Ravel. Die Kinder trafen auf die Hexe Baba Yaga, einen hinterhältigen Zwerg und besuchten ein altes, geheimnisvolles Schloss. Die Figuren und Orte wurden dafür zum Leben erweckt, angeregt durch die beeindruckende Spiel der Orchesterprofis und in der Fantasie der Kinder.
Siehe auch https://www.neue-philharmonie.net/schulkonzerte
(Text und Bilder: Obenauf) |
|
» Weitere Details ansehen |
|
|
|
|
Was lange währt… |
 |
[10.10.2022] Mit dem Fortschreiten der Bauarbeiten auf unserem Schulhof, erhalten die Schüler:innen nun Stück für Stück ihren neu gestalteten Schulhof wieder zurück. Nachdem die Geräte bis jetzt nur durch den Bauzaun bestaunt werden konnten, war es am vergangenen Freitag endlich soweit: die Spielgeräte wurden in einer kleiner Zeremonie feierlich durch unsere Schulleitung eröffnet und den Schülern übergeben.
Wir wünschen allen Schülern viel Spaß beim ausgiebigen Klettern, Springen und Rutschen!
(Siebart) |
|
|
|
|
Telefon |
|
[06.10.2022] Liebe Eltern,
wir sind im Augenblick unter folgender Telefonnummer erreichbar: 03341-4200128 |
|
|
|
|
Anmeldung Elternseminar mit Hr. Schirmeister von der Polizei |
|
[04.10.2022] Liebe Eltern,
da wir im Augenblick keine weiteren Anmeldungen für unser Elternseminar per Telefon entgegen nehmen können, bitten wir Sie, uns eine Mail zu schicken.
Termin Elternseminar: 12.10.2022, 18.00 Uhr, Mensa
Anmeldung bis zum 10.10.2022 über das Sekretariat (Mail oder Telefon) möglich
|
|
|
|
|
Teamtag im 6. Jahrgang |
 |
[12.09.2022] Im Zuge des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ wurde all unseren 6. Klassen die Möglichkeit gegeben, während eines Teamtages und angeleitet durch Sozialpädagogen ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln. Es zeigte sich, dass ein großer Teil der Schüler:innen im Bereich der Sozialkompetenz gut aufgestellt ist, wir jedoch als Klasse bzw. einzelne Schüler im Persönlichen auch noch Entwicklungspotenziale in diesem Bereich haben.
Hier die Schilderungen einiger Schüler:innen zu diesem erlebnisreichen Tag:
„Wir waren am Montag, dem 12. September auf dem Aktivspielplatz und haben den Tag dort verbracht, um unser Team zu stärken. Wir haben verschiedene Spiele gespielt, wie z.B. Alaska-Rugby. In den Pausen konnten wir essen und trinken, sowie auch Feuer mit einem Feuerstein machen. Unsere Ansprechpartner waren Tonia und Helmer. Dieser Tag hat uns allen gefallen und wir würden so einen Tag gerne nochmal machen.“
„Es war ein schöner Tag auf dem Aktivspielplatz. Wir waren am Montag, dem 12. September am Aktivspielplatz, wir waren mit der ganzen Klasse da. Wir hatten viel Spaß und haben viele Teamspiele gespielt. Als erste haben wir ein Kennentern-Spiel gespielt. Danach hatten wir eine kurze Pause. Nach der Pause haben wir ein neues „Lied“ gelernt. Als nächstes haben wir gelernt ein Feuer ohne Streichholz oder Feuerzeug zu machen. Dann hatten wir noch eine kurze Pause. als nächstes haben wir Power-Verstecke gespielt. Dann haben wir mit einem Seil „Magisches Tor“ gespielt.“
„ Am Montag, den 12. September ging unsere Klasse zum Aktivspielplatz. Vor Ort trafen wir Helmer und Tonia. Danach gingen wir zu den Bänken, diese standen um ein Lagerfeuer. Wir redeten über den Tagesablauf. Danach spielten wir Spiele wie Kontakto und Alaska-Rugby. Es gab zwischendurch Pausen, in denen man essen und trinken konnte. Der Tag war ein schöner Tag und wir hatten viel Spaß.“
„Wir hatten viel Spaß während wir mit 2 Betreuern verschiedene Teamspiele hatten und ein paar neue Spiele kennengelernt haben wie z.B. Alaska-Rugby. Wir sind um 7:45 Uhr mit Herrn Ahmad am Spielplatz angekommen und wieder losgegangen sind wir um 14:00 Uhr. Zwischen den Spielen hatten wir ein paar Pausen und sind über den Platz gestreift, es gab ein Tippy, Kletterbaum, Lagerfeuer, ein Dach zum Raufklettern und ein Baumhaus. Auch haben wir über Respekt und Teamgeist geredet.“
„ Am Montag, dem 12. September sind wir zu einem Aktivspielplatz gewandert. Dort haben wir mit Helmer und Antonia verschiedene Teamspiele gespielt. Und zwar ein Spiel wo wir unter einem Seil durchrennen mussten und es nicht berühren durften, Power-Verstecken und Alaska-Rugby. Dazwischen hatten wir Pausen wo wir uns frei auf dem Aktivspielplatz bewegen durften. Wenn die Pausen vorbei waren, haben wir uns meistens um den Lagerplatz gesetzt, wo ein kleines Feuer brannte. Um 14:00 Uhr sind wir wieder zurück zur Schule gewandert. Es war ein schöner Tag“
„Wir gingen um 7:45 mit Herrn Siebart und Herrn Ahmad los. wir liefen in Richtung Kaufland und an einem Kindergarten vorbei. Als wir ankamen, begrüßten uns Helmer und Tonia. Am Anfang haben wir ein Feuer gemacht. Wir durften auch selber mal ein paar Funken probieren. Danach haben wir eine Vorstell-Runde gemacht. Dazu hatten wir einen kleinen Ball, den mussten wir wir werfen und derjenige der den Ball gefangen hat, musste seinen Namen sagen. Nach einer Pause haben wir Kontakto gewonnen.“
(Siebart) |
|
|
|
|
Ein besonderer Projekttag |
 |
[18.05.2022]
Am 18.05.2022 gab es ein Mobilitätstraining im Rollstuhl mit Selbsterfahrung. Dies wurde veranstaltet von REKIS MOL und dem Sozialpark MOL in Kooperation mit Holger Kranz. Dieser wurde mit allen fünften Klassen durchgeführt. Zuerst gab es eine Erklärung, wie der Rollstuhl bedient wird. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler selbst die Erfahrung sammeln, wie es ist, mit einem Rollstuhl zu fahren. Dabei konnten viele Erfahrungen gesammelt werden.
Zusätzlich hatten alle fünften Klassen zwei Stunden bei ihren eigenen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, wo sie sich mit dem Thema auseinandersetzten.
Die Rückmeldungen zu diesem Tag waren durchweg positiv. Es besteht die Überlegung, eine Kooperation mit unserer Schule fortzuführen.
Text und Foto: J. Hauf
|
|
» Weitere Details ansehen |
|
|
|
|
Parkplatz gesperrt |
 |
[22.04.2022]
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
bereits vor den Osterferien wurde mit den umfangreichen Baumaßnahmen zur Erneuerung des Schulhofes begonnen.
Um einen sicheren Schulweg zu gewährleisten, hat die Stadt Vorkehrungen getroffen, die auch den Parkplatz der Schule betreffen.
Ab Montag ist das Betreten des Schulgrundstücks nur über den angrenzenden Parkplatz möglich.
Liebe Autofahrer, bitte beachten Sie die Beschilderung und die notwendige Absperrung.
Vielen Dank!
M. Altkuckatz |
|
|
|
|
Schulsozialarbeit an unserer Schule |
 |
[14.02.2022]
Liebe Eltern, liebe Kinder,
seit dem Schuljahr 20202/2021 bin ich an der Schule als Schulsozialarbeiter aktiv.
Ich stehe einfach und unkompliziert allen Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften bei Ideen, Ängsten, Sorgen und Freuden zur Seite.
Aktuell kümmere ich mich um die Wahl der Vertrauenslehrer, die ab nächster Woche im Amt stehen werden.
Ich bin unter der Telefonnummer: 0151 1880 6838 oder auch unter
julian_hauf@awo-ehv.de oder auch an der Schule erreichbar.
Julian Hauf
AWO EHV Strausberg
|
|
|
|
|
Vorlesewettbewerb |
 |
[22.11.2021]
Diesjähriger Vorlesewettbewerb an der Hegermühlen-Grundschule
Am 22.11.2021 um 12:05 Uhr war es mal wieder soweit!
Die sechs besten Leser der 6. Klassen traten im Musikraum gegeneinander an!
Frau Norenz sagte ein paar einleitende Worte und es wurde am Klavier ein kurzes Stück gespielt, dann ging es los!
Als erstes kam Marie-Luise aus der 6a nach vorn. Sie stellte das Buch: „Wie weckt man eine Elfe“ vor. Ihr Vortrag war richtig gut.
Danach war Artur, ebenfalls aus der 6a, an der Reihe. Er stellte das Buch: „Wie ich zum besten Schlagzeuger der Welt wurde und warum“ vor. Sein Lesevortrag war nicht ganz flüssig, dafür aber sehr spannend.
Als nächstes war Zoe, auch aus der 6a, dran. Sie stellte das Buch: „Zoe auf ins Abenteuer“ vor. Ihr Vortrag war sehr schön.
Jetzt war die 6b an der Reihe, bei der als erstes Carlotta an den Start ging. Ihr Buch hieß: „Villa of the Wood“. Auch ihr Lesevortrag war sehr schön.
Danach ging ich nach vorn. Ich stellte das Buch: „Percy Jackson erzählt Griechische Göttersagen“ vor. Ich war sehr aufgeregt und verlas mich ein paar Mal.
Als letztes ging Eline nach vorn. Ihr Buch hieß:„ Clans of Cavalon“. Ihr Lesevortrag hat mir am besten gefallen.
Als sie fertig war, erklärte uns Frau Norenz, dass wir nun den Fremdtext lesen sollten - in genau der Reihenfolge wie beim bekannten Text.
Danach ging die Jury in einen Nebenraum, um sich zu beraten. Als sie zurückkam, wurden die Plätze verkündet:
Carlotta, Artur und ich belegten gemeinsam den 4. Platz.
Der 3. Platz blieb frei.
Den 2. Platz belegten Zoe und Marie-Luise.
Und den 1. Platz belegte Eline!!!
Text von Emil, 6b
|
|
|
|
|
|
|
Herbstdetektive unterwegs |
 |
[08.10.2021]
Wir, die Kinder der Flex 2, hatten am 08. Oktober unseren herbstlichen Wandertag. Zuvor lernten wir im Sachunterricht nicht nur den Aufbau eines Baumes kennen, sondern auch verschiedene Baumarten. An unserem Wandertag waren wir als Herbstdetektive unterwegs und erkundeten unterschiedliche Bäume, bunte Blätter und sammelten Früchte des Baumes. Die bunten Blätter werden wir nach den Ferien in unserem Kunstprojekt verwenden.
Die gesammelten Früchte konnte jeder nach Lust und Laune in den Ferien verarbeiten. Die ersten Ergebnisse haben mich nun erreicht. Vielen Dank dafür!
Text: Fr. Schmidt
Fotos: Fam. Sandau/Fam. Sajben
|
|
» Weitere Details ansehen |
|
|
|
|
Computer als Schreibhilfe |
 |
[27.08.2021]
Am Ende der 2. Klasse lernten die Kinder im fächerübergreifenden Unterricht Deutsch/Sachunterricht den Computer als Schreibhilfe kennen.
Im Arbeitsheft war ein Computerbildschirm mit Text zu sehen. Falsch geschriebene Wörter waren rot unterstrichen. Mithilfe des Wörterbuches schrieben die Kinder den Text richtig ab.
Anschließend experimentierten sie mit verschiedenen Schriftarten und Schriftgrößen. Das machte natürlich viel Spaß.
Text/Fotos: A. Kossatz |
|
» Weitere Details ansehen |
|
|
|
|
Willkommen im Schuljahr 2021/22 |
|
[05.08.2021]
Liebe Schülerinnen und Schüler,
zum Start in das neue Schuljahr gibt es wieder Informationen vom MBJS.
Wir freuen uns, euch am Montag begrüßen zu können.
|
Dokument zum Download |
|
|
|
|
Eure Zeugnisse sind unterwegs |
 |
[29.01.2021]
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir wünschen euch erholsame Winterferien.
Eure Lehrer
(478 Briefe wurden gestern vorbereitet und heute abgeschickt.)
|
|
|
|
|
Zeugnisse für rund 295.000 Schülerinnen und Schüler – kurzfristig geänderte Regelung |
|
[28.01.2021]
27.01.2021
Nachdem absehbar ist, dass die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen aufgrund der pandemischen Lage nach den Winterferien nicht in den Präsenzunterricht zurückkehren können – auch nicht im Wechselmodell – werden die diesjährigen Halbjahreszeugnisse ab dem 29. Januar (Zeugnistag) von den Schulen per Post versendet. Das gilt für die Zeugnisse aller Schülerinnen und Schüler, für die der Präsenzunterricht untersagt ist oder die vom Präsenzunterricht befreit sind.
Über diese geänderte Regelung wurden alle Schulen heute kurzfristig informiert. Der Postversand erfolgt mit einfachem Brief (nicht mit Postzustellungsurkunde). Der Versand per Email ist aus datenschutzrechtlichen Gründen verboten. Alle Zeugnisse erhalten als Datum den Ausgabetag 29.01.2021.
Nur die Schülerinnen und Schüler, die derzeit im Präsenzunterricht in der Schule sind, bekommen ihr Zeugnis am 29. Januar (Zeugnistag) in der Schule – unter Beachtung der allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Dazu gehören die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 und im letzten Ausbildungsjahr an OSZ (die turnusgemäß in der Schule sind) sowie die Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“.
Die Schülerinnen und Schüler der Abiturjahrgänge (12 und 13) haben ihre Halbjahreszeugnisse bereits erhalten, da dort der Halbjahreswechsel bereits nach Weihnachten erfolgt ist.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Anmerkung: Ich bedanke mich bei allen Kollegen, die neben ihrem Einsatz in der Notbetreuung sowie im Distanzunterricht kurzfristig das Sekretariat unterstützen, um alle Zeugnisse für den Postversand vorzubereiten!
M. Altkuckatz (7:13 Uhr) |
|
|
|
|
|
|
Unterstützung der Grundschule am Wäldchen |
|
[11.01.2021]
Liebe Eltern,
wie Sie der örtlichen Presse entnehmen konnten, gab es am Wochenende in der Grundschule am Wäldchen ein Feuer.
Der Schulträger bat uns um eine schnelle und unkomplizierte Hilfe, die wie folgt aussieht:
1. Für die Notbetreuung der Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Wäldchen werden wir die Räume in der roten Etage zur Verfügung stellen.
2. Es gab konkrete Absprachen z.B. zum Einlass am Morgen, zur Raumnutzung, zur Pausengestaltung, zum Aufenthalt auf dem Schulhof, zur Mittagsversorgung, zur Nutzung sanitärer Anlagen und zu unserem Hygienekonzept.
3. Der Schulträger weiß um die besondere Situation und das Schulamt ist informiert.
4. Wir gehen davon aus, dass diese außergewöhnliche Unterstützung bis Freitag benötigt wird.
M. Altkuckatz
|
|
|
|
|
Wir sind vorbereitet |
.jpg) |
[31.12.2020]
Liebe Eltern,
ab Freitag stehen die Aufgaben für das Distanzlernen in unserer weBBcloud (teilweise auch in der Schulcloud) zur Verfügung. Die Klassenleiter der Jahrgangsstufe 1 und 2 haben mit ihren Eltern individuelle Absprachen zur Abholung/Bereitstellung der Aufgaben getroffen. Bei Abholung über die Mensa achten Sie bitte auf die Einhaltung unserer Hygienebestimmungen vor Ort.
Alle Eltern, die bis zum 30.12.2020 bzgl. der Notbetreuung per Mail mit der Schule Kontakt aufgenommen hatten, haben eine Eingangsbestätigung oder eine telefonische Rückmeldung erhalten. Während der Notbetreuung in der Schule findet kein Unterricht statt. Ihr Kind wird die Möglichkeit erhalten, innerhalb einer Gruppe seine Aufgaben aus dem Distanzunterricht zu bearbeiten. Bitte geben Sie die entsprechenden Schulmaterialien mit.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie einen gesunden Jahreswechsel!
M. Altkuckatz
|
|
|
|
|
|
 |
[02.12.2020]
Liebe Eltern,
die letzten Wochen vor den Weihnachtsferien liegen vor uns. Danke für Ihre Unterstützung bei der Umsetzung unseres Hygienekonzeptes entsprechend der ersten und zweiten Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen des Landes Brandenburg. Unsere Schüler*innen halten sich an die verabredeten Maßnahmen und Sie als Eltern gehen sehr besonnen mit der Gesundheit Ihres Kindes um, wenn es sich nicht wohlfühlt. In unserer weBBcloud finden Sie weiterhin alle aktuellen Informationen. Sollten Fragen offen sein, nehmen Sie bitte (wie bisher über den Klassenleiter) mit uns Kontakt auf.
Ich wünsche Ihnen, trotz allem, eine schöne Zeit im Advent. M. Altkuckatz (Schulleiterin)
|
|
|
|
|
Anmeldung der Lernanfänger für das Schuljahr 2021/22 |
|
[02.11.2020]
In Absprache mit den anderen Schulleitern der Strausberger Grundschulen halten wir an den Zeiten der Anmeldung für die Lernanfänger (Schuljahr 2021/22) fest. Auf Grund der befristeten Eindämmungsmaßnahmen werden wir jedoch nur die Anmeldunterlagen an der Schulsportmehrzweckhalle entgegennehmen. Bitte achten Sie auf die Einhaltung der von uns ausgegebenen Termine! Es wird kein Gespräch mit den Eltern und dem Kind stattfinden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
M. Altkuckatz (Schulleiterin)
|
|
|
|
|
Schulcloud |
|
[28.10.2020]
Die Einrichtung der Schulcloud ist in Arbeit. Mit dem Einladungslink erhalten alle Eltern, die beim Klassenlehrer eine Mail- Adresse für ihr Kind hinterlegt haben, die Möglichkeit der Registrierung. |
|
|
|
|
August bis Oktober 2020 |
 |
[23.10.2020]
Liebe Eltern,
die ersten Wochen des Schuljahres liegen hinter uns, so dass es an der Zeit ist, Sie über den Stand der bisherigen Arbeit zu informieren. In der weBBcloud unserer Schule können Sie die Protokolle der Elternkonferenz und der Schulkonferenz einsehen. In beiden Gremien wurde das Notfallkonzept der Schule vorgestellt. Wir hoffen sehr, dass wir den bisherigen Regelbetrieb weiterhin durchführen können. Konkrete Festlegungen für den Fall der Fälle haben wir im Notfallkonzept festgehalten, das Sie ebenfalls in der weBBcloud finden. Sollte Ihnen das Passwort nicht mehr bekannt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren/Ihre Elternvertreter*in oder an den/die Klassenlehrer*in.
Da der Aufenthalt von schulfremden Personen (lt. Rahmenhygieneplan vom 9.10.2020) auf ein Minimum zu beschränken ist, werden wir das Elternseminar mit Herrn Schirrmeister von der Präventionsabteilung der Polizei MOL zum Thema „Umgang mit neuen Medien“ absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Seit August 2020 haben wir einen Schulsozialarbeiter an unserer Schule, der uns mit 20 Stunden wöchentlich unterstützt. Im Erwartungsworkshop, der am 14.09.2020 stattfand, wurden Wünsche, Anregungen und Ideen für die Zusammenarbeit gesammelt. … Ein ausführliches Fotoprotokoll befindet sich ebenfalls in unserer weBBcloud.
Wir greifen weiterhin auf unsere bewährten Kommunikationswege zurück und werden Sie über aktuelle Themen informieren.
Ich wünsche Ihnen eine schöne und gesunde Herbstzeit!
M. Altkuckatz
|
|
|
|
|
Das Bohnenprojekt |
 |
[07.05.2020] Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a haben für ein nach Hause verlegtes Projekt im Sachunterricht Bohnen gepflanzt. Die beobachtete Entwicklung ihrer Pflanze halten sie in einem Protokoll fest.
Text: J. Schmidt
Fotos: Don Grabert, Luis Prohaska |
|
» Weitere Details ansehen |
|
|
|
|
Projekt "Ostergras" |
 |
[15.04.2020] Wir haben eine Tüte Grassamen gefunden.
Wie lange es wohl dauert bis das Gras
wächst und was es dazu braucht?
Dieses Experiment war spannend.
Emil (Flex 2) |
|
» Weitere Details ansehen |
|
|
|
|
Fotos "Ostergras" |
 |
[15.04.2020] |
|
|
|
|
Frohe Ostern und schöne Ferien! |
 |
[10.04.2020]
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
wir wünsche allen ein frohes,
sonniges und gesundes Osterfest!
M. Altkuckatz / Foto: A. Röder |
|
|
|
|
Weitere Einblicke |
 |
[09.04.2020]
Neben der eifrigen Arbeit an den Wochenplänen in Deutsch und Mathematik, nutzen unsere Schüler die Zeit für viele weitere wertvolle Tätigkeiten: |
|
|
|
|
|
 |
[09.04.2020]
Sie tauchen ein in spannende und interessante Lesewelten. |
|
|
|
|
|
 |
[09.04.2020]
Beim Spaziergang im Wald genießen sie die Natur. |
|
|
|
|
|
 |
[09.04.2020]
Schnell gestalten sie das Wohnzimmer zur Sporthalle für das heimische Aikido-Training um. |
|
|
|
|
|
 |
[09.04.2020]
In Einstimmung auf Ostern wurde die Bastelanleitung aus dem Wochenplan in die Tat umgesetzt, sodass diese farbenfrohen Ostereier entstanden.
Vielen Dank
für diese Eindrücke von einer Familie der Flex 1!
(Text: N. Matthé)
|
|
|
|
|
Auch diese Fotos erreichten uns |
 |
[08.04.2020]
aus der Klasse 1a |
|
|
|
|
|
 |
[08.04.2020]
Geometrie
|
|
|
|
|
|
 |
[08.04.2020] |
|
|
|
|
Homeschooling |
 |
[07.04.2020]
In der Klasse 5b wurde fleißig an den
Wochenplan- Aufgaben in Mathematik und Deutsch gearbeitet.
… ein Frühlingsgedicht abgeschrieben,
auswendig gelernt und mühevoll mit Naturmaterialien gestaltet,
|
|
|
|
|
Nachsilben- Fußball |
 |
[07.04.2020]
… beim „Nachsilben- Fußball" der Torschützenkönig ermittelt, |
|
|
|
|
Osterbastelei |
 |
[07.04.2020]
… liebevoll für das bevorstehende Osterfest gebastelt, |
|
|
|
|
Sport im Garten |
 |
[07.04.2020]
… mit Begeisterung „ALBAs tägliche Sportstunde“ genutzt, um in Schwung und fit zu bleiben.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit mit Engagement und Einfallsreichtum dafür sorgten, dass die Kinder nicht aus der Übung kamen und ihre kreativen Ideen sinnvoll umsetzen konnten!
Amelie, Mathilde, Moritz und Fr. Lippold |
|
|
|
|
Plakat |
 |
[07.04.2020]
… freiwillig daran gearbeitet, ein Lernplakat und Stichpunkte für einen Vortrag zum Thema „Obstbäume“ zu erstellen, der dann auf Video präsentiert und aufgezeichnet wurde, |
|
|
|
|
Mein Lernplakat |
 |
[01.04.2020]
Ich wollte meine "Knobelaufgaben" in Mathe aufschreiben und auf ein Plakat kleben. Am nächsten Tag klebte ich noch Merkzettel für Deutsch dazu. Das hat Spaß gemacht.
Eure Ella (Flex 2) |
|
|
|
|
Briefe sollen Freude schenken! |
|
[26.03.2020]
Landrat Gernot Schmidt ruft alle Kinder auf, Briefe an Senioreneinrichten zu schreiben.
https://www.maerkisch-oderland.de/de/pressemitteilungen.html |
|
|
|
|
Die kleine Raupe Nimmersatt |
 |
[13.02.2020] Die kleine Raupe Nimmersatt
Die Klasse 1b nutzte die Woche vor dem 1. Advent für ein kleines Projekt zum Buchklassiker „Die kleine Raupe Nimmersatt“. Schon bei den Vorbereitungen waren die Kinder und Eltern emsig dabei, sodass ein kleiner Projekttisch entstand. Auch ein ziemlich großer Vorrat an Äpfeln wurde von einer Familie besorgt.
Als es dann endlich losging, hatten die Kinder viel zu tun; eifrig wurde geschnitten, geklebt, geschrieben, gelesen, gerechnet, gestempelt, geklammert, gestöpselt, gespielt, gedruckt und …
Die Schüler lernten Obst und Gemüse genauer kennen, unterschieden die Geschmacksrichtungen (süß, sauer, bitter) und stellten fest, dass man hier nicht immer einer Meinung sein musste. Sie lernten, wie aus einem Ei ein Schmetterling wird, übten die Wochentage und hatten jede Menge Spaß dabei. Auch das Lesen, Schreiben und Rechnen kam nicht zu kurz.
Als Ergebnis für zu Hause und für das Portfolio entstanden ein Leporello (Faltbuch) und ein erstes Lesebegleitheft.
Vielen Dank den Eltern, Kindern und Frau Matthé (Flex1) für die tolle Zusammenarbeit und Hilfe.
Artikel/Fotos: Fr. Norenz
|
|
|
|
|
Weihnachtsferien |
 |
[24.12.2019] |
|
|
|
|
Vorlesewettbewerb |
|
[25.11.2019]
Vorlesewettbewerb Klasse 6 im Schuljahr 2019/2020
Am 25.11. 19 fand in unserer Grundschule der traditionelle Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen statt.
Bereits im September starteten alle sechsten Klassen mit den Vorbereitungen. Jeder Schüler und jede Schülerin wählte ein Buch, welches er bzw. sie den Mitschülern vorstellen wollte. Im Oktober fanden dann die Klassenausscheide statt. Hier stellte jedes Kind sein Buch vor und las eine selbstgewählte Textstelle vor. Gemeinsam wählten Schüler und Deutschlehrer jeweils zwei Klassensieger.
Diese 6 Klassensieger aus drei sechsten Klassen stellten sich nun am 25. November der Jury, bestehend aus Schülerinnen der 5. Klassen und Lehrerinnen, um den diesjährigen Schulsieger zu finden.
Wie schon in den vergangenen Jahren waren wir von der Vielfalt der Bücher und deren Themen überrascht. Hinzu kam, dass die Schüler und Schülerinnen beim Schulausscheid nun auch aus einem ihnen unbekannten Buch vorlasen, was vor Publikum zu Herzklopfen bei den Teilnehmern führte. Doch auch diese Herausforderung wurde bewältigt und so konnte schließlich die Schulsiegerin aus der Klasse 6b gekürt werden. Alle Teilnehmer erhielten Urkunden und die drei erstplatzierten zusätzlich auch einen kleinen Preis.
Die Schulsiegerin wurde zum Kreisausscheid angemeldet, wo sie dann mit einem neuen Buch und anderen Texten, sich den Erstplatzierten anderer Schulen und einer neuen Jury stellen wird.
Wir drücken die Daumen!
Bericht: Fr. Norenz
|
|
|
|
|
ETS am TFG |
|
[13.09.2019] Am 13.09.2019 machten sich 18 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen auf den Weg zum Theodor- Fontane- Gymnasium, um am „Europäischen Tag der Sprachen“ teilzunehmen. Dort wollten sie die Fremdsprachen kennen lernen, die am Gymnasium angeboten werden, nämlich Latein, Französisch, Englisch, Russisch und Spanisch. Zusätzlich gibt es noch eine AG Altgriechisch.
Die Schülerinnen und Schüler wurden von Schülern höherer Klassen auf dem Schulhof in Empfang genommen.
Zunächst konnten Taschen und Jacken in einer Garderobe abgelegt werden, bevor es mit dem Rundgang losgehen konnte.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten nun in ihren Gruppen die Möglichkeit, verschiedene Fremdsprachen in Form einer Schnupperstunde kennen zu lernen.
Ein wichtiges Highlight war natürlich der Besuch der Cafeteria, die es so an unserer Schule nicht gibt.
Am Ende waren sich alle einig:
Das war ein toller Tag, mit vielen positiven Eindrücken und interessanten Informationen.
Vielen Dank an die Organisatorin, Frau Kluge, und die freundlichen und hilfsbereiten Begleitschüler des Theodor- Fontane- Gymnasiums.
Emma und Leandra aus der Klasse 6b
|
|
|
|
|
|
|
Einschulung |
 |
[03.08.2019] Herzlich Willkommen!
Traditionell wurden auch in diesem Jahr unsere Lernanfänger mit einem kleinen Programm begrüßt, das unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen aufführten. Es lud zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen ein. Bevor es zur 1. Schulstunde ging, wurden alle Jungen und Mädchen in die Gemeinschaft der Hegermühlen- Grundschule aufgenommen. |
|
|
|
|
Besuch im Bundestag |
 |
[13.05.2019] Am 13.5.19 fuhren wir, die Klasse 6c, zum Bundestag nach Berlin. Morgens trafen wir uns mit unserer Klassenlehrerin Frau Kummerow in der Schule, gingen gemeinsam zur S– Bahn und reisten los. In Berlin stiegen wir am Hauptbahnhof aus und wanderten zum Reichstagsgebäude. Bevor wir hinein durften, mussten wir durch eine Sicherheitskontrolle. Im Gebäude machten wir eine Frühstückspause. Unser Fotograf traf vor dem Herrn vom Besucherdienst, der die Führung gestaltete, ein. Der Fotograf begleitete uns, um Bilder für die Broschüren vom Deutschen Bundestag zu machen. Als wir mit unserer Führung starteten, gingen wir als erstes zu einem kleinen Modell von dem Reichstagsgebäude. ...
Man kann sich die Plenarsitzungen auch live im Fernsehen anschauen. Anschließend brachte uns unser Besucherdienst zum Fahrstuhl und verabschiedete sich. Wir fuhren nach oben zur Kuppel. Für den Aufstieg bekamen wir ein Audio- Guide Gerät mit Kinderführung von Bernd dem Brot. Von der Kuppel hatten wir einen tollen Ausblick über Berlin bei bestem Wetter. Am Ende fuhren wir mit der S-Bahn nach Strausberg zurück. Es war ein langer aber sehr schöner Tag. Wir erfuhren interessante Dinge über den Bundestag und das Reichstagsgebäude, die wir vorher noch nicht wussten. (Der gesamte Bericht kann in der Schulchronik nachgelesen werden.)
Malena und Lina
|
|
|
|
|
|
|
Kreisfinale Zweifelderball |
|
[14.02.2019] Die Kinder der Klassenstufe 4 bestritten mit sehr viel Freude, Ehrgeiz und voller Motivation das Kreisfinale am 14.02.2019 im Zweifelderball.
Es gab viele spannende und auch emotionale Momente im Spielverlauf sowie nach den erfolgreichen gewonnenen Spielabläufen. Wir als Eltern und Großeltern verfolgten als Zuschauer den fairen Wettkampf und feuerten unsere Sportler kräftig an.
Auch die Sportlehrer fieberten eifrig mit und es war spannender als ein Fußballspiel.
Auf einen 2. Platz können die Kinder, die sich gegenseitig lautstark motiviert haben, sehr stolz sein und wir bedanken uns für die tollen Stunden und Momente sowie die Organisation der Lehrer und allen mitwirkenden Helfern.
Wir freuen uns auf das Regionalfinale am 19.03.2019.
Bericht: Fr. Mähler |
|
|
|